Aus der Flugzeit und der in den Akku nachgeladenen Kapazität wird die Stromaufnahme berechnet. Dabei bleiben viele Einflüsse unberücksichtigt:
-
Lagerzeit des Akkus zwischen Ladung, Benutzung und erneuter Ladung (Messung!). Weil ich nicht sehr regelmäßig fliege, kann das mal eine Stunde oder auch sechs Wochen sein. Einmal habe ich nach zwei Wochen Lagerung vor dem Flug nachgeladen: es wurden 40mAh aufgefüllt. Aufgrund niedriger Temperaturen war bei den folgenden Flügen die Warnschwelle (10,6V) schon nach zehn bis elf Minuten erreicht und somit wurden nur 671mAh entnommen. Für den errechneten Strom macht das einen großen Unterschied — daher sind die berechneten Werten großen Schwankungen unterlegen.
-
Akkutemperatur
-
Flugbedingungen und Flugstil, siehe unten.
-
teilweise gab es auch größere Änderungen an einem Modell, die nicht weiter unterschieden wurden: Wechsel der Propeller (z.B. EPP1045kurz auf APC838 beim qc04_02) oder starke Änderungen der Software im Brushless-Steller. Siehe unten.
-
es werden verschiedene Akkus benutzt
Nicht immer sind die Messdaten komplett und verlässlich, daher werden nicht alle Flüge ausgewertet.
Die Tabelle wird ab und zu automatisch aus Messdaten aktualisiert; es gibt keine Ankündigung im Newsfeed.
Bei allen Akkus handelt es sich um 3S-LiPos.
Modell |
Akkuzyklen (auswertbar, nicht auswertbar) |
Strom (Mittelwert, Standard- abweichung) |
Bemerkungen |
0, 1 |
- |
Übungsrahmen, erstes, großes Landegestell mit großem Kohlering. |
|
29, 20 |
5.15 A, 0.240 A |
Ab ca. 05.07.2009: Übungsrahmen, kleineres Landegestell (Kabelbinder, kleiner Kohlering). 463g ohne Haube. Wenige Flüge (Tage?) später: Übungsrahmen, kleineres Landegestell (Kabelbinder, Nylonschnur), ca. 452g ohne Haube. |
|
9, 0 |
4.39 A, 0.080 A |
Ab 30.08.2009, qc02_01 ohne Kamera |
|
10, 1 |
5.57 A, 0.244 A |
Ab 03.09.2009, qc02_01 mit leichter Kamera |
|
5, 0 |
6.26 A, 0.158 A |
Ab 03.10.2009, qc02_01 mit schwerer Kamera |
|
69, 15 |
4.18 A, 0.369 A |
Ab 31.10.2009, Rahmen 03, Elektronik 02. |
|
22, 15 |
4.05 A, 0.302 A |
Ab 14.04.2010? Rahmen 04, Elektronik 02. Wechsel von EPP1045kurz zu APC838, stark verschiedene Software im Steller. |
|
3, 1 |
4.85 A, 0.051 A |
Ab 14.04.2010? Rahmen 04, Elektronik 02 mit Kamera |
|
10, 3 |
2.88 A, 0.082 A |
Ab 31.08.2010? Rahmen 05, Elektronik 03, turnigy3020 in Sternschaltung, draußen |
|
9, 0 |
3.56 A, 0.184 A |
Ab 06.10.2010? Rahmen 06, Elektronik 03, roxxy |
|
8, 7 |
2.72 A, 0.135 A |
Wie qc05_03, jedoch ausschließlich Schwebeflug im Zimmer. |
|
1, 0 |
3.69 A, 0.000 A |
Wie qc06_03, jedoch ausschließlich Schwebeflug im Zimmer. |
|
1, 0 |
4.66 A, 0.000 A |
ohne Kamera, kleines oder großes Gestell, evtl. leere Kamerahalterung |
|
5, 6 |
3.56 A, 0.172 A |
ohne Kamera, kleines Gestell, ausschließlich Schwebeflug im Zimmer. |
|
11, 1 |
3.70 A, 0.102 A |
ohne Kamera, kleines Gestell, draußen |
1. Unterschied Flüge drinnen (Schweben), draußen
Ein relativ leicht zu erfassender Aspekt ist die Tatsache, ob im Zimmer (also nur Schwebeflug) oder draußen geflogen wurde.
Beim qc05_03 konnte ich das für die meisten Flüge unterscheiden; Ergebnis: nach der Trennung ist die Standardabweichung beider Werte kleiner als die des vorigen Werts, die Stromaufnahme der Flüge im freien ist größer als die der Flüge im Zimmer. Allerdings erinnere ich mich auch, dass ich im freien viele Abfangtests gemacht habe (kurzzeitig große Stromaufnahme).
Bei qc06_03 gibt es zu wenige Schwebeflüge drinnen, um darüber eine Aussage machen zu können.
2. 24.10.2010
Es zeichnet sich jetzt deutlich ab, dass die Stromaufnahme der Modelle mit fusion 2815/24 abgenommen hat: bei ca. 400g Fluggewicht von über 4,05 A .. 4,18 A (qc04_02 und qc03_02) auf unter 3,6 A (qc06_03). qc04_02 liegt verständlicherweise dazwischen, denn die wesentlichen Änderungen wurden irgendwann zu dessen Betriebszeit vorgenommen: Wechsel von den gekürzten EPP1045 auf APC838 (was laut Antriebsmessungen bei 100g Standschub pro Motor keinen Unterschied in der Leistungsaufnahme macht) und Reduktion der PWM-Frequenz.